Neophyten gehören beseitigt!
Die Taskforce Staudenknöterich setzt sich dafür ein, die Ausbreitung invasiver Neophyten einzudämmen – allen voran jene des aus Asien stammenden Staudenknöterichs. Diese besonders robuste Pflanze breitet sich rasant aus, verdrängt heimische Arten, beeinträchtigt Uferbereiche, kann Bausubstanz schädigen und verursacht dadurch nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Probleme.Unser Ziel ist es, große Bestände schrittweise zurückzudrängen und kleinere Flächen gezielt zu befreien, um Raum für heimische Vegetation zu schaffen. Entscheidend ist das regelmäßige Entfernen der Pflanzenteile, vor allem im Frühjahr und vor der Blüte. Da sich der Staudenknöterich hauptsächlich über
seine unterirdischen Wurzelausläufer (Rhizome) verbreitet, sollten möglichst auch diese mit entfernt werden.
An markierten Stellen machen Infotafeln auf den Staudenknöterich aufmerksam und laden dazu ein, im Vorbeigehen aktiv zu werden. Wer ausreißt, leistet einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der heimischen Pflanzenvielfalt. Die fachgerechte Entsorgung erfolgt bitte über die Biotonne oder den Restmüll, um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden. Größere Mengen werden gerne vom Bauhof abgeholt.
Zieh an und bleib dran! Weitere Informationen folgen.
Markus Bläuel, 0676 9459697, Leiter Taskforce Staudenknöterich
